top of page
BCB1E009-1594-4BBC-8A04-1F8A3FA170F0.png

"Geheimnis einer harmonischen Familie liegt nicht im Fehlen von Konflikten, sondern im Umgang mit ihnen."

(Paul Watzlawick)

DSC_1891.JPG

Mögliche Themen und Inhalte:

​

Kommunikation und Zusammenhalt:

• Förderung eines offenen und respektvollen Austauschs

• Verbesserung des Zuhörens und der gegenseitigen Wertschätzung

• Strategien, um den familiären Zusammenhalt zu stärken, harmonisches Zusammenleben fördern

 

Konfliktbewältigung:

• Umgang mit Spannungen und Missverständnissen

• Lernen, Konflikte konstruktiv und respektvoll zu lösen

• Techniken zur Deeskalation und Konfliktvorbeugung

 

Rollen und Verantwortlichkeiten:

• Klarheit über Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb der Familie schaffen

• Unterstützung bei der Bewältigung von Veränderungen (z. B. bei neuen Rollen durch Heirat, Trennung oder Pflegeverpflichtungen)

• Verteilung von Aufgaben und Verantwortung innerhalb der Familie

​

Generationenübergreifende Muster:

• Förderung eines respektvollen Umgangs zwischen den Generationen

 

Unterstützung für Kinder und Jugendliche:

• Hilfe bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und Schulproblemen

• Unterstützung bei Verhaltensauffälligkeiten oder emotionalen Herausforderungen

• Förderung eines unterstützenden und liebevollen Umfelds für Kinder und Jugendliche

 

Patchwork- und Stieffamilien:

• Bewältigung von Herausforderungen und Anpassungen in Patchwork-Konstellationen

• Aufbau eines neuen Familiensystems und Integration aller Mitglieder

• Unterstützung beim Umgang mit Loyalitätskonflikten und Rivalitäten

 

Krisen und traumatische Erlebnisse:

• Verarbeitung von Schicksalsschlägen wie Verlust, Krankheit oder Trennung

• Unterstützung in der Anpassung an neue Lebensumstände

• Stärkung der familiären Widerstandsfähigkeit in Krisenzeiten

 

Grenzen setzen und respektieren:

• Förderung eines gesunden Gleichgewichts zwischen Nähe und Distanz

• Arbeit an Selbstständigkeit und persönlicher Integrität

• Unterstützung im Umgang mit Abgrenzung und Autonomie innerhalb der Familie

 

Hilfe bei Sucht und psychischen Erkrankungen:

• Begleitung und Unterstützung für Familienmitglieder von Betroffenen

• Entwicklung von Strategien zur Stabilisierung des familiären Systems

• Aufbau eines unterstützenden Umfelds für Genesung und Heilung

 

Stärkung der familiären Resilienz:

• Entwicklung von Fähigkeiten zur Bewältigung von Herausforderungen und Belastungen

• Stärkung des Vertrauens und der Flexibilität innerhalb der Familie

• Unterstützung bei der Etablierung positiver Zukunftsperspektiven

Familientherapie

BCB1E009-1594-4BBC-8A04-1F8A3FA170F0_edited_edited_edited.jpg
bottom of page